Nirgends ist Ostfriesland schöner als hier in Greetsiel!
Zwischen Schafherden, den berühmten Zwillingsmühlen, dem Hafen mit den knallbunten Kuttern, die täglich fangfrische Krabben fischen … dazwischen jede Menge plattes Land soweit das Auge reicht und Wasser, jede Menge Wasser: das Wattenmeer, ständig bewegt von Ebbe und Flut, und die Kanäle und Grachten, die diesen Landstrich zwischen Emden und Norden so unverwechselbar machen. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Schöne an der niedersächsischen Nordseeküste liegt?
Das über 600 Jahre alte Greetsiel gilt als Puppenstubenort unter den ostfriesischen Sielhäfen. Es ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit historischen Giebelhäusern, liebevoll sanierten Fischerhäuschen und malerischen Gassen.
Neben den typischen Teestuben gibt es jede Menge gemütliche Gaststätten und Freizeitmöglichkeiten: Ob Tagesfahrten nach Borkum, Wattwanderung, ein Besuch beim kleinsten und zugleich berühmtesten Leuchtturm Deutschlands in Pilsum, ob Radtouren oder Bootsfahrten durch die unzähligen Grachten und Kanäle Ostfrieslands –Krummhörn, die krumme Ecke, wie der Landstreifen an der Küste im Landkreis Aurich heißt, bietet alles, was das Urlauberherz begehrt.


Moin, moin Ostfriesland.
Meer erleben & Tee trinken
Vom Winde gedreht
Windmühlen gehören zu Ostfriesland wie Kandiszucker zum Tee. Zwei der schönsten Exemplare sind das Wahrzeichen von Greetsiel und empfangen den Besucher gleich am Ortseingang. Heute beherbergen die Mühlen eine Teestube und einen Laden für Vollkornartikel und Souvenirs.
Der schiefste Turm der Welt?
Ostfriesenwitz oder Wahrheit? Man weiß es nicht so genau. Immerhin steht der Suurhusener Kirchturm mit seinem Neigungswinkel von 5,19 Grad im Guinness Buch der Rekorde.
Der Außerfriesische
Der 1888 erbaute Pilsumer Leuchtturm ist eines der beliebtesten Fotomotive in der Region Krummhörn-Greetsiel. Etwa 200 Trauungen finden hier jährlich statt. Zur nationalen Berühmtheit wurde das nur 11 Meter hohe Wahrzeichen durch Otto Waalkes Kino-Hit „Otto – Der Außerfriesische“.
Teetied
Ostfriesen kommen nach Zahlen des Deutschen Teeverbandes
auf einen Durchschnittskonsum von 300 Litern pro Person
und Jahr – in Restdeutschland sind gerade mal 28 Liter üblich.
Die ostfriesische Teekultur wird bereits seit 300 Jahren gemüt-
lich am Ofen oder in den unzähligen Teestuben praktiziert.
Land und Wasser immer unterwegs
Auch im Deutschen Norden gibt es Wildnis: das Wattenmeer! Insgesamt leben hier rund 10 000 verschiedene Pflanzen- und Tierarten. Durch Ebbe und Flut verändert sich die Landschaft ständig: Wo heute Sandbänke sind, kann sich morgen weiches Schlickwatt ausdehnen. Die Natur leistet in Sachen Schönheit und Vielfalt ganze Arbeit. Auch deshalb wurde das Wattenmeer 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe ernannt.
Welche Schwester ist die Schönste?
Aufgereiht wie Perlen zwischen Ems und Weser liegen die Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Jede der sogenannten sieben ostfriesischen „Schwestern“ hat ihr eigenes Gesicht und ihren eigenen Charme – jeder kann für sich herausfinden, welche der nordischen Schönheiten ihm die Liebste ist. Urlaubsparadiese mit Sandstränden und Watt sind sie alle.
Warum in die Ferne schweifen? Das Schöne liegt so nah …
Greetsiel, das malerische Fischerdorf in Ostfriesland liegt im äußersten Nordwesten Niedersachsens. Wo genau? Zwischen Emden und Norden, wo die ostfriesischen Inseln die Küste säumen. Dieses malerische Fleckchen Erde, das mit Schätzen wie dem Wattenmeer und dem Naturschutzgebiet Leyhörn gesegnet ist, ist über die Autobahn aus östlicher und südlicher Richtung kommend unkompliziert erreichbar.
